Das Efeu

29. April 2018

Vielleicht ist es Ihnen aufgefallen und vielleicht haben Sie sich gefragt warum? Ja, ich habe mir für meine Praxis als Logo und auch für den Websiteauftritt das Efeu ausgewählt. Diese Pflanze so allgegenwärtig zu allen Jahreszeiten dass wir sie kaum eines Blickes würdigen. Dabei hat sie solch eine wunderbare Symbolik.

Die Efeuranke verbindet die Erde mit dem Himmel indem sie sich eine Möglichkeit sucht in den Himmel zu ranken. Ob Baum, Zaun oder Mauer sie ist hier nicht wählerisch und sehr flexibel. Sie rankt ohne zu erdrücken und ohne ihre Stütze ihrer Kräfte zu berauben. Sie versorgt sich selbst aus der Erde in der sie wurzelt.

Das Efeu kann als lebendes Fossil bezeichnet werden. Es gab ihn schon vor 100 Millionen Jahren in der Kreidezeit. Eine einzelne Pflanze kann ein hohes Alter von bis zu 400 Jahren erreichen und er kommt mit stark schwankendem Wetter, auch mit starker Kälte zurecht.

Das Efeu zeichnet sich aus durch seine Lebenskraft. Irgendwie geht es immer weiter. Das Hochklettern des Efeus wird auch als Zeichen für die Gedanken des Menschen gesehen, der sich mit seinem Lebensweg beschäftigt. Dabei kann die Efeuranke auch wieder loslassen, sich neu orientieren. Sie zeigt uns dass wir uns nicht einengen lassen sollen und auch über den «Tellerrand» hinausschauen. Die Efeuranken sind gut vernetzt und werden so zum Sinnbild für Kontaktfreude, Teamgeist und reichhaltige Beziehungen.

Des weiteren gilt das Efeu als Sinnbild für Partnerschaft, Liebe und Treue bis über den Tod hinaus. Aber auch für Geselligkeit, Freundschaft und Zusammengehörigkeit.

Je nach Blattform, die mal Herzförmig (alte Pflanze) oder drei bis fünfzackig (junge Pflanze) ist spricht man ihm verschiedene Bedeutungen zu.

Zum einen als Symbol der ewigen Liebe aber auch der Dreieinigkeit von Vater, Sohn und heiligem Geist.

Das fünfzackige Efeublatt symbolisiert die fünf Aspekte der Göttin oder des Lebens. Diese sind die Geburt, die Initiation, die Liebe, die Regeneration und der Tod.

Das Wesen des Efeu ist: Aufbrechen verhärteter Strukturen, Bewusstwerden von Schatten und Selbsterkenntnis.

Auch in der Naturheilkunde hat der Efeu einen Platz. Besonders in pflanzlichen Arzneimitteln zur Behandlung von Bronchitis und Keuchhusten ist der Efeu zu finden. Die im Efeu enthaltenen Saponine wirken auf den Schleim lösend und verflüssigend. Sie wirken aber auch krampflösend und keimzerstörend. Äusserlich kann der Efeu bei Cellulite, bei Geschwüren und Schmerzen (z.B. Gicht) in Form von Salben, Kompressen, Breiumschlägen und Bädern angewendet werden (www.heilkraeuter.de).